Deutsche Rentenversicherung

Unsere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Mit uns in ein besseres Leben starten
Hier: Unser Programm für Post-COVID-Betroffene.

Quelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Was wir behandeln

Wir behandeln chronisch kranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 3 bis 22 Jahren. Unsere Indikationssschwerpunkte sind

  • Über- und Untergewicht, Diabetes Typ1 und Typ 2,
  • Atemwegs- und Hauterkrankungen (z.B. Asthma, Neurodermitis),
  • Kopfschmerzen und Migräne,
  • psychosomatische Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen,
  • Sprachentwicklungsstörungen,
  • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (AD(H)S),
  • Ausscheidungsstörungen (z.B. Einnässen),
  • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen,
  • Orthopädische Erkrankungen (z.B. Morbus Perthes, Skoliose),
  • Post-COVID-Syndrom, Chronisches Fatigue-Syndrom,
  • Fütterstörungen.
  • Wir bieten auch eine Anschlussrehabilitation (AHB) nach einem Krankenhausaufenthalt an.

Stark in Kinder- und Jugendmedizin

Psychosomatik und Entwicklungsverzögerung

AD(H)S, Depressionen, Essstörungen - wenn ein Kind seine unbekümmerte Lebensfeude verliert, traurig ist, sich zurückzieht oder agressiv wird, sich seine Entwicklung verzögert, sind die Gründe dafür nicht immer offensichtlich. Sicher ist aber: Dieses Kind leidet sehr. Alleine kommt es damit nicht klar.

Mehr erfahren

Eine Therapeutin sitzt mit einem Kind auf dem Boden.Eric Remann

Über- und Untergewicht, Diabetes

Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, genetische Faktoren, ungünstige Lebensumstände. Auch bei Kindern kann es dadurch zu Zuckerkrankheiten, Bluthochdruck, Herz-Kreiskauf-Erkrankungen oder Gelenkschäden kommen. Kinder und Jugendliche mit Gewichtsproblemen leiden körperlich und seelisch.

Mehr erfahren

Eine Jugendliche im roten T-Shirt macht Sport.Eric Remann

Sprachentwicklungsstörungen

Kinder und Jugendliche wollen aussprechen, was sie sich wünschen, was sie denken und fühlen, was sie erlebt haben, wovon sie überzeugt sind. Wenn ein Kind stottert, Probleme bei der Aussprache von Lauten hat oder gar beginnt zu schweigen, können unsere Logopäden helfen.

Mehr erfahren

Unsere Logopäden arbeiten mit Kindern und Eltern zusammen.Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Orthopädische Erkrankungen

Sich frei und ohne Probleme zu bewegen, ist für Kinder ganz normal. Wenn das durch Rheuma, eine krumme Wirbelsäule oder einen Unfall nicht mehr möglich ist oder weh tut, sogar Liegen und Sitzen nicht ohne Schmerzen geht, dann werden sie im wahrsten Sinne des Wortes ausgebremst.

Mehr erfahren

Eine Ärztin untersucht den Arm eines Patienten.Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Atemwegs- und Hauterkrankungen

Wenn Kinder und Jugendliche mit Asthma oder Neurodermitis zu uns kommen, wissen sie, was krank sein bedeutet. Ob Asthmaanfall mit Atemnot oder immer wiederkehrende Juckreizattacken, sie leiden darunter und fühlen sich vom Miteinander mit Gleichaltrigen oft ausgeschlossen, weil sie vieles nicht mitmachen können.

Mehr erfahren

ein Kind beim InhalierenDRV Rheinland-Pfalz

Post-Covid und ME/CFS

Bei uns in der Fachklinik für Kinder- und Jugendreha werden seit 2022 Betroffene mit post-akuten Infektionssyndromen, wie zum Beispiel Post-Covid, und chronischem Fatigue-Syndrom CFS behandelt.

Mehr erfahren

Ein Mädchen auf einem Spielplatz nimmt die Maske ab und zeigt sie in die Kamera.Adobe Stock – lithiumphoto