Quelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Anke Schmieden (Mitte) arbeitet gerne mit Jugendlichen.
Damit können wir aktuelle Probleme bewältigen und unseren jungen Patientinnen und Patienten helfen, ein positives Selbstbild aufzubauen oder mit ihrer Krankheit leben zu lernen. Sie erkennen schnell, dass sie in der Edelsteinklinik mit ihren Problemen nicht allein sind.
Manchmal benötigen auch andere Krankheiten eine begleitende psychologische Therapie. Patienten mit Übergewicht brauchen oft nicht nur Sport und gesunde Ernährung, damit es ihnen besser geht. Denn viele von ihnen kennen Mobbing nur zu gut.
Darüber sprechen und verstehen
In der psychotherapeutischen und sozialpädagogischen Behandlung bieten wir Gruppen- und Einzeltherapien, Verfahren zur Entspannung und Stressbewältigung, Gesundheitsbildung oder soziales Kompetenztraining. Bei Ängsten, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder ADHS gibt es auch spezielle Kleingruppen. Unsere Therapie basiert auf der modernen Verhaltenstherapie mit systemischen und tiefenpsychologischen Ansätzen. Wir führen Spiel- und Gesprächstherapien durch und analysieren die Situation des Kindes oder Jugendlichen in seiner Familie und seinem sozialen Umfeld. Wir suchen den Auslöser und arbeiten an den Ursachen. Auch die Eltern beziehen wir, wenn nötig, in die Behandlung mit ein.
Konflikte lösen
Besonders bei Konflikten und Krisen ist uns eine sozialpädagogische Betreuung wichtig.
Ich bin immer da, wenn's brennt.
Quelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Michael Meier – Sozialarbeiter in der Edelsteinklinik. Auch bei Aufnahmegesprächen, gruppendynmischen Aktivitäten und Freizeitprojekten ist er dabei.