Downloads
Hier können Sie alle wichtigen Informationen kostenlos herunterladen.
Broschüren
-
Klinikbroschüre: "Herzlich Willkommen in der Edelsteinklinik"
Chronisch kranke Kinder und Jugendliche sind bei uns genau richtig. Wir tun alles, damit sie einen guten Start in Schule und Beruf schaffen.
Wir behandeln alle Krankheiten im Kindes- und Jugendalter - ganzheitlich und mit einem individuellen Therapieplan.
PDF, 862KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "AD(H)S, Sprachentwicklungsstörungen, Essstörungen – Was ist los mit meinem Kind?"
AD(H)S, Sprachentwicklungstörungen, Essstörungen - wenn ein Kind seine unbekümmerte Lebensfreude verliert, sich zurückzieht oder aggressiv wird oder sich seine Entwicklung verzögert, sind die Gründe nicht immer offensichtlich. Sicher ist aber: Dieses Kind leidet sehr. Alleine kommt es damit nicht klar. Eine Kinder- und Jugendlichen-Reha in der Edelsteinklinik in Bruchweiler kann hier helfen.
PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Asthma? Damit kann man leben."
Wenn Kinder und Jugendliche mit Asthma zu uns kommen, wissen sie, was krank sein bedeutet. Ein Asthmaanfall mit Atemnot - das macht Angst, darunter leiden sie. Vom Miteinander mit Gleichaltrigen fühlen sie sich oft ausgeschlossen. Eine Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation in der Edelsteinklinik kann helfen.
PDF, 833KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Orthopädie"
Viele junge Menschen mit Problemen an Wirbelsäule oder Hüfte, haben schon die verschiedensten Therapien oder Operationen hinter sich, häufig ohne wesentliche Verbesserungen. Genau hier setzt unsere Behandlung in der Kinderorthopädie an.
PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Sprachentwicklung – damit Kinder sprechen können"
Sprech- und Sprachauffälligkeiten im Kindesalter können in vielen Bereichen auftreten. Wenn sich das nach dem dritten Lebensjahr nicht von alleine verbessert, handelt es sich um eine Sprachstörung, die behandelt werden sollte.
PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
-
Broschüre "Trotz Zöliakie - Spaß am Essen ganz ohne Gluten"
Ihr Kind leidet an Zöliakie. Die neue Situtation und die damit verbundene Ernährungsumstellung ist eine große Herausforderung für die gesamte Familie. Alle müssen lernen, den Familienalltag trotz der Erkrankung zu meistern. Während der Rehabilitation bei uns lernen Sie mit der neuen Lebenssituation und glutenfreier Ernährung umzugehen.
PDF, 724KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Über- oder Untergewicht? Wir können helfen. Damit gesund leben gut tut und gut schmeckt."
Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, genetische Faktoren, ungünstige Lebensumstände: Auch bei Kindern kann es zu Zuckerkrankheiten, Bluthochdruck, Herz-Kreiskauf-Erkrankungen oder Gelenkschäden kommen. Wir wissen, Kinder und Jugendliche mit Gewichtsproblemen leiden körperlich und seelisch. Und das erst recht, wenn sie wegen ihres Gewichts ausgelacht, verspottet oder ausgegrenzt werden. Eine Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation in der Edelsteinklinik kann helfen.
PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Wenn Bauchweh das Leben bestimmt"
Bauchschmerzen und Durchfall, verbunden mit Krämpfen und Fieber? Angst davor, etwas "Falsches" zu essen, weil es zu Schmerzen führen könnte? Bauchweh in Stresssituationen? Eine Reha kann helfen mit diesen Beschwerden besser umzugehen.
PDF, 1.005KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Wenn Kinder ihre Ausscheidungen noch nicht kontrollieren können"
Wenn Kinder ihre Ausscheidungen noch nicht kontrollieren können, obwohl sie dafür eigentlich schon zu alt sind, liegt eine Ausscheidungsstörung vor. Wird sie nicht behandelt, können sich die Folgen bis ins Erwachsenenalter ziehen.
PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre: Edelsteinklinik - Stark in der Kinder- und Jugendmedizin: Bei uns macht Reha Spaß.
Information über die Edelsteinklinik für Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialdienste und Krankenhäuser
PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Broschüre "Wenn Kinder nicht essen!"
Die Gründe für Fütterstörungen sind vielfältig. Im Leben der betroffenen Familien dreht sich alles nur noch um das Thema Essen. Eine Rehabilitation kann hier helfen.
PDF, 817KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Flyer Förderverein
Der Förderverein hilft unkompliziert Kindern und ihren Familien, die zur Reha in der Edelsteinklinik sind.
PDF, 61KB, Datei ist nicht barrierefrei
Checklisten
-
Checkliste "Was muss ich zur Rehabilitation mitbringen oder meinem Kind einpacken?"
Damit Sie auch nichts vergessen: Drucken Sie sich unsere Checkliste einfach aus und haken ab, was Sie bereits eingepackt haben.
PDF, 118KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
-
Kleiderliste: "Was bringt mein Kind zur Reha mit?"
Bitte ergänzen Sie die Liste und bringen sie am Aufnahmetag mit in die Klinik.
PDF, 120KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm
Publikationen
-
Mehr Mitsprache... Das Wunsch- und Wahlrecht in der Reha
Die mündige Patientin oder der mündige Patient: Dahinter steht in unserem Gesundheitssystem der Gedanke von Partnerschaft, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Als größter Reha-Träger in Deutschland setzt die gesetzliche Rentenversicherung schon lange auf eine Reha, die sich an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie deren Arbeits- und Lebenswelt orientiert.
Lesen Sie den Doppelpunkt als ePaper.
PDF, 940 kb, Datei ist nicht barrierefrei
-
Mehr Licht ins Dunkel: Post-COVID – die neue Unbekannte?
Nur ansteckend oder brandgefährlich? Aus heutiger Sicht ist es kaum zu glauben, wie wenig wir über das Corona-Virus zu Beginn der Pandemie wussten. Während die Wissenschaft in kurzer Zeit zur Bekämpfung der Pandemie Beeindruckendes geleistet hat, geben die Spätfolgen noch immer Rätsel auf.
Hinter dem Krankheitsbild Post-COVID verbergen sich mehr als 200 Symptome. Müdigkeit, Atemnot oder Konzentrationsstörung – die Liste ist lang, die Zahl der Betroffenen hoch. Geschätzt zehn Prozent der Infizierten sollen unter Post-COVID leiden.Lesen Sie den Doppelpunkt als ePaper.
PDF, 940 kb, Datei ist nicht barrierefrei
Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz?
-
Broschüre "Medizinische Berufe in unseren Reha-Kliniken"
Ihr Herz schlägt für Medizin und Menschlichkeit?
Dann können wir Ihnen ein Angebot machen.
Als Ärztin oder Arzt, Psychologin / Psychologe oder Psychotherapeutin / Psychotherapeut, Physio-, Ergo- oder Sporttherapeutin oder -therapeut, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder -pfleger oder als Pflegefachkraft ist bei unseren Reha-Kliniken viel Raum für Ihr Wisen und viel Zeit für die Patientinnen und Patienten.
PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm