Deutsche Rentenversicherung

Post-Covid und ME/CFS

Reha bei post-akuten Infektionssyndromen

Bei uns in der Fachklinik für Kinder- und Jugendreha werden seit 2022 Betroffene mit post-akuten Infektionssyndromen, wie zum Beispiel Post-Covid, und chronischem Fatigue-Syndrom CFS behandelt.

Ein Foto unseres Post-COVID-TeamsQuelle:Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Das Post-COVID-Team der Edelsteinklinik Das interdisziplinäre "PAIS"-Team

In der Edelsteinklinik unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit Post-Covid-Symptomatik, Chronischem Fatigue-Syndrom CFS sowie anderen post-akuten Infektionssyndromen (PAIS) während einer stationären Reha.

Sowie auch bei den anderen in der Klinik behandelten Krankheitsbildern, arbeiten wir hier in einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Sportwissenschaftlern, Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Sozialpädagogen, Ernährungs- und Rehaberaterinnen eng zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist eine bestmögliche, individuelle Betreuung – sowohl für die jungen Patientinnen und Patienten als auch für ihre Angehörigen.

Wie lange dauert die Reha?

Kinder und Jugendliche bleiben in der Regel 4 bis 6 Wochen stationär und lernen unser Therapiekonzept kennen.

Welche Ziele hat das Therapiekonzept?

  • Sicherung des Ist-Zustandes
  • Erlernen und Umsetzung der Pacing-Strategien
  • Verbesserung des Selbstmanagements
  • Linderung der im Vordergrund stehenden Symptome
  • Steigerung der Lebensqualität

Während der Reha achten wir besonders darauf, dass die Kinder und Jugendlichen sich nur so viel zumuten, wie es für sie gut ist – ganz im Sinne des Pacing-Konzepts. Dabei unterstützen wir sie auch dabei, das Gelernte Schritt für Schritt in ihren Alltag zu übertragen.

Vielfältige Therapiebausteine

Die Reha setzt sich aus verschiedenen Therapiebausteinen zusammen, die je nach Bedarf und persönlicher Situation kombiniert und angepasst werden können.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung sowie regelmäßige Verlaufskontrollen
  • Bewegungstherapie wie Kraft- und Ausdauertraining – abgestimmt auf die persönliche Belastungsgrenze
  • psychologische und sozialpädagogische Einzelgespräche oder Gruppenangebote
  • Entspannungsübungen
  • Unterstützung bei Wiedereingliederung, Nachteilsausgleich usw.
  • Physio- und Ergotherapie
  • Ernährungsberatung
  • pädagogische und pflegerische Begleitung bei der Umsetzung der Pacing-Strategien

Wir nehmen Betroffene ernst

Die Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, sich in einer Kleingruppen (circa acht Personen) auszutauschen. Gemeinsam können sie mehr über die Erkrankung erfahren und lernen, besser damit umzugehen.

Vernetzung deutschlandweit

Wir arbeiten mit dem interdisziplinären pädiatrischen Netzwerk PEDNET-LC zusammen, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit PAIS und CFS zu verbessern. Weitere Infos hierzu finden Sie hier: www.PEDNET-LC.de

Kontaktadresse für Fragen zur Reha für PAIS und CFS in der Edelsteinklinik: pednet-edelsteinklinik@drv-rlp.de