
Bewegungstherapie
Hier gibt es nur Sieger
"Sport und Physio sind hier echt cool!" sagen die Kinder und Jugendlichen in der Edelsteinklinik. Sie müssen es wissen, denn viele gehen täglich zur Sporttherapie.
Auch Gymnastik gehört zur Bewegungstherapie.
Quelle: DRV Rheinland-Pfalz
Bewegungstherapie findet meist in Gruppen statt. Mit Schulsport hat das nichts zu tun. Es zählt das Gruppenerlebnis mit erhöhtem Spaßfaktor. Es geht darum, sich als Gruppe zu finden, also wer welche Rolle übernimmt, wie sich jeder einbringen kann und wie sich Stärken und Schwächen zum Vorteil für alle ausgleichen.
Mit Sport zu neuer Fitness
Die Bewegungstherapie reicht von Fitnesstrainig, Schwimmen und Sauna bis zu Krankengymnastik, Ergometertraining, Atemgymnastik, Haltungsturnen und vielem mehr. So behandeln oder verhüten wir Verletzungen, Erkrankungen oder Lähmungen. Ausdauer, Leistungsfähigkeit, Körpergefühl und Selbstwertgefühl können wir verbessern. Unsere Therapeuten wenden dazu vielfältige Behandlungsmethoden an: Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth, Bobath-Therapie, CIMT-orientierte Therapie, Craniosacrale Therapie, Lymphdrainage, Dorn-Therapie, Integrative Körpertherapie, Kinesiotape, Reflexzonentherapie, Techniken aus der manuellen Therapie und Ostheopathie. Mannschaftssportarten fördern zusätzlich soziale Kompetenzen.
Mit Physio entspannen, üben, stärken
Mit der Physiotherapie können wir die Muskulatur entspannen oder kräftigen, die Beweglichkeit und Körperstatik verbessern. Wir lindern Schmerzen und schulen die eigene Körperwahrnehmung. Unsere jungen Patienten und gegebenenfalls ihre Eltern erlernen ein Übungsprogramm, mit dem sie zu Hause weiter trainieren können.