
Reha nach Corona
Geheilt von COVID-19 – aber nicht alles ist überstanden
Immer häufiger leiden auch Kinder und Jugendliche unter den Folgen ihrer Corona-Infektion - selbst nach milden Krankheitsverläufen. Sie zeigen oft Monate nach überstandener Erkrankung noch Symptome.
Wer bremst verliert: Beim Konditionstraining motivieren sich die jungen Patientinnen und Patienten gegenseitig.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Viele fühlen sich anhaltend müde, kraftlos, das Atmen fällt ihnen noch schwer, Glieder-, Kopf- und Muskelschmerzen plagen täglich, sie können sich schwer konzentrieren, die Schulleistungen lassen nach. Bei schweren Krankheitsverläufen mit Lungenentzündung, Langzeitbeatmung oder gar Lungenversagen sind die Folgen noch gravierender. Dann gilt es, vorrangig das Atmen wieder zu trainieren und an der Kondition zu arbeiten.
Deshalb empfehlen wir eine Rehabilitation.
Wir arbeiten mit den jungen Patientinnen und Patienten daran, dass sie wieder fröhlich und stark werden, Spaß haben und Erfolgserlebnisse spüren.
Wir nehmen jeden einzelnen der jungen Menschen ernst
Wir hören unseren jungen Patienten gut zu. Danach erstellen wir einen persönlichen Therapieplan. Denn wir möchten jedem Kind und Jugendlichen helfen, einen guten Start in Schule oder Beruf zu schaffen.
Was leistet die Rehabilitation?
An erster Stelle steht, die corona-bedingten Beschwerden zu reduzieren oder gar zu bewältigen. Denn unsere jungen Patienten sollen den Alltag wieder wie vor ihrer Erkrankung meistern und am Leben teilhaben können.
Ziele sind:
- Lungenfunktion verbessern,
- Atemnot reduzieren,
- Atemmuskulatur kräftigen und mobilisieren,
- Muskulatur aufbauen und Kondition kräftigen.
- Die psychischen Belastungen der Erkrankung sind nicht zu unterschätzen: Die Kinder und Jugendlichen arbeiten daher an ihrer Konzentration und ihrem Gedächtnis.
Unsere individuellen Therapieangebote
- Atemtherapie und Atemmuskeltraining
- Lösung der Verschleimung beispielsweise durch autogene Drainage, Vibraxmassage, Drainagelagerung
- Ausdauer- und Krafttraining, individuell abgestimmt auf die Belastbarkeit
- Entspannungstraining
Konzentrationstraining
Natürlich gehören auch unsere übrigen vielfältigen Therapieangebote zur Rehabilitation.
Informationsportal zu Long-COVID
Viele Informationen rund um Long-COVID gibt es auf dem gemeinsamen Informationsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Bundesministerium für Gesundheit www.longcovid-info.de
Reha lohnt sich auch in Zeiten von Corona
Eine Reha lohnt sich auch oder gerade in Zeiten von Corona. Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten und die unseres Personals hat für uns jedoch höchste Priorität. Lesen Sie hier weiter...
In 5 Schritten zur Reha
Der Weg zu einer Reha in der Edelsteinklinik ist einfacher als gedacht. Auch direkt nach einem Krankenhausaufenthalt über eine Anschlussrehabilitation (AHB) ist das möglich. Der Sozialdienst des Akutkrankenhauses hilft hier weiter. Er leitet gemeinsam mit dem behandelnden Arzt die Rehabilitation ein. Mehr Informationen ...
Information für Ärzte und Therapeuten
Kennen Sie schon unsere Informationen speziell für Ärztinnen oder Ärzte und Therapeutinnen und Therapeuten? Mehr Informationen ...
Diese speziell aufbereiteten Informationen gibt es über das Zielgruppenmenü auf der Startseite.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Schauen Sie sich auch die Berichterstattung des ZDFs zum Thema Long COVID an: ZDF Drehscheibe / ZDF heute
Lesen Sie auch in unserem "Doppelpunkt 2-2021" was Post-COVID bedeuten kann und wie wir helfen können, wieder gesund und fit zu werden.