GSB 7.1 Standardlösung

Sprachentwicklung

Kinder wollen sprechen

Kinder und Jugendliche wollen aussprechen, was sie sich wünschen, was sie denken und fühlen, was sie erlebt haben, wovon sie überzeugt sind.

Gelingt ihnen das nicht, ist nicht nur das tägliche Miteinander für sie schwierig, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit wird gestört, positive Erlebnisse bleiben schon im Kindergarten häufig aus, in Schule, Ausbildung und Beruf wird es nicht besser.

Logopäde Lukas Barth arbeitet mit Kindern und Eltern zusammen. Logopäde Lukas Barth Logopäde Lukas Barth arbeitet mit Kindern und Eltern zusammen. Quelle: DRV Rheinland-Pfalz

Freude statt Ängste

Wir möchten, dass unsere jungen Patienten mehr Freude am Sprechen entwickeln, Ängste verlieren, ihren Wortschatz vergrößern und ihre Ausdrucksfähigkeiten verbessern, rhetorische Fähigkeiten und eine bewusstere Aussprache erlernen.

Hier setzt unsere individuelle Sprachtherapie an, die sich ganz nach den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen richtet, die mit Sprachstörungen zu uns kommen. Ob einzeln oder in Gruppen, unser Team aus Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten, Erziehern, Sozialpädagogen und Pflegekräften arbeitet eng zusammen.

Mehr über unsere Therapieangebote gibt es hier…

Mutter und Vater sind dabei

Wenn Mutter oder Vater ihr Kind in die Reha begleiten, sind sie Partner in der Sprachtherapie und gestalten diese aktiv mit. Und sie sorgen dafür, dass das Kind das Gelernte in den Alltag übernehmen kann.

Indikationen, die wir behandeln

  • Sprachentwicklungsstörungen,
  • Sprachentwicklungsbehinderungen,
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (Laute können nicht gezielt angesteuert werden),
  • Störungen der Mundmotorik und Mundwahrnehmung,
  • Mutismus / Selektiver Mutismus,
  • Störungen der Grammatik
  • Stottern,
  • Poltern,
  • Störungen in der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung.

    Bei Fragen melden Sie sich gerne (Telefon 06786 12-0). Sie werden von einem Logopäden zurückgerufen.

weitere Informationen

Logopädie

Sprech- und Sprachauffälligkeiten im Kindesalter können in vielen Bereichen auftreten. Wenn sich das nach dem dritten Lebensjahr nicht von alleine verbessert, handelt es sich um eine Sprachstörung, die behandelt werden sollte.

Titelbild der Broschüre "Logopädie" (verweist auf: Logopädie)

Zusatzinformationen

Meinem Sohn hat diese Reha so gut getan

Dorothea Meyer war mit Sohn Hannes bei uns

Mutter und Kind malen mit Kreide Mutter und Kind malen Mutter und Kind malen mit Kreide Quelle: DRV Rheinland-Pfalz

"Ich war mit meinem Sohn sechs Wochen in der Einrichtung und ich kann diese Klinik nur empfehlen. Wir waren für die Sprachentwicklung da. Der Therapieplan war für einen Vierjährigen gut gefüllt, abwechselnd Sport und/oder Sprache.

Meinem Sohn hat diese Reha so gut getan, dass alle Therapeuten von zu Hause begeistert sind, was für Fortschritte er in diesen 6 Wochen gemacht hat. Ich würde immer wieder mit ihm in diese Einrichtung gehen, sobald wir die Chance dazu haben.

Ja es stimmt, man hat kaum Empfang und ohne Auto ist man auf andere angewiesen, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, sind diese empfangslosen Wochen echt Luxus.

Und man darf halt nicht vergessen, dass man sich in einer Reha für sein Kind befindet und nicht im Urlaub, dann kommt man in dieser Klinik bestens zurecht und wir hatten eine wirklich sehr schöne Zeit."

1. März 2022 : Hilfe für Kinder mit Sprachproblemen

Nahe-Zeitung: Edelsteinklinik bietet Therapien an und beteiligt sich am Tag der Logopädie Mehr: 1. März 2022 : Hilfe für Kinder mit Sprachproblemen …

Artikel aus der Nahe-Zeitung vom 1. März 2022 (verweist auf: 1. März 2022 : Hilfe für Kinder mit Sprachproblemen)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK